Erstickungsgefahr: Babys sicher betten


Decken, Eltern, Kuscheltiere
Erstickungsgefahr: Babys sicher betten
Art_Photo/Shutterstock.com

Babys, die im Schlaf ersticken: Ein Albtraum, der immer wieder passiert – und sich in vielen Fällen vermeiden ließe. Doch was birgt die größte Gefahr für schlafende Babys und wie bettet man sie wirklich sicher?

Erstickungstod ist oft vermeidbar

Im Schlaf zu ersticken ist eine häufige Ursache tödlicher Unfälle von Neugeborenen und Säuglingen. Besonders tragisch daran: In vielen Fällen ließe sich der Tod der Kinder mit einfachen Verhaltensregeln vermeiden, berichten amerikanische Forscher. Sie haben die Umstände von 243 kindlichen Erstickungsunfällen untersucht und die tödlichen Ursachen ausfindig gemacht.

Gefahr durch weiches Bettzeug

Im Durchschnitt waren die Kleinen bei ihrem Tod 3 Monate alt. 69% der Kinder erstickten durch weiches Bettzeug, wie Decken, weiche Matratzen oder Kissen. Das geschah in knapp der Hälfte der Fälle im Bett der Eltern, ansonsten im eigenen Kinderbettchen. Ältere und dadurch etwas beweglichere Säuglinge verfingen sich in Decken, jüngere Säuglinge, die den Kopf noch nicht heben konnten, wurden häufig durch Kissen erstickt. 92% der durch weiches Bettzeug erstickten Kinder fand man in Bauchlage.

Von Mama oder Papa im Schlaf erdrückt

19% der Babys erstickten, weil Vater oder Mutter im Bett über dem Kind zu liegen kamen und ihnen damit die Luft nahmen. In diesen tragischen Fällen waren die Eltern oft durch Alkohol oder Drogen berauscht. Bei einigen der erdrückten Kinder waren Mutter oder Vater auch beim Füttern des Babys eingeschlafen.

In manchen Fällen (12%) bekamen die Kinder keine Luft mehr, weil sie zwischen Wand und Matratze eingeklemmt waren. Auch dies passierte häufiger, wenn die Kleinen mit Erwachsenen ein Bett teilten.

So schläft Baby sicher

  • Wie man Babys sicher bettet, schlussfolgern die Studienautoren ebenfalls:
  • Babys sollen allein in ihrem Gitterbett oder ihrer Wiege im Zimmer ihrer Eltern schlafen.
  • Die beste Schlafposition für Babys ist die Rückenlage.
  • Die Matratze sollte fest und eben sein.
  • Decken, Polster, Tücher, Felle, Kuscheltiere und Kissen gehören nicht ins Babybett.
  • Gegen Kälte schützen Schlafsäcke oder wärmere Schlafkleidung.

Quelle: Pediatrics

Stellenangebote ab sofort

- PTA in Vollzeit oder Teilzeit
- PTA Praktikant/in
- Apotheker/in in Teilzeit und Urlaubsvertretungen (in Vollzeit)

Stellenangebot

- Reinigungskraft für 8 Stunden/pro Woche ab sofort gesucht.

- Stundenlohn: VB

Tel: 0231-59 76 22
Mobil: 0173-6000629
Mail: olympiaapothekedortmund@yahoo.de

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Olympia-Apotheke
Inhaber Dariusch Aslani
Telefon 0231/59 76 22
E-Mail olympiaapothekedortmund@yahoo.de