Daridorexant für anhaltenden Schlaf?


Kostenübernahme länger als 28 Tage
Mann sitzt auf dem Bett und gähnt, weil er unter Schlaflosigkeit leidet. In der Hand hält er Packungen mit Schlafmittel.
mauritius images / Zoonar GmbH / Alamy / Alamy Stock Photos

Medikamente gegen Schlaflosigkeit gibt es schon lange. Diese konnten bisher aber nur 28 Tage lang auf Kosten der Krankenkasse verordnet werden. Das hat sich mit einem neuen Wirkstoff geändert.

Abhängigkeit und Hang-over

Schlafstörungen sind belastend. Denn nicht nur das stundenlange nächtliche Wachliegen kann quälend sein. Auch die Müdigkeit am nächsten Tag schränkt die Lebensqualität deutlich ein. Und auf Dauer reduziert Schlaflosigkeit nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern schadet auch der Gesundheit. Dennoch werden Schlafmittel – also Medikamente, die den Schlaf unterstützen – nicht ohne weiteres verschrieben. Präparate wie Z-Substanzen oder Benzodiazepine können abhängig machen und zu Hang-over-Effekten führen. Das heißt, dass es durch die Schlafmittel auch am nächsten Tag noch zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit kommt. 

Langfristig verordnungsfähig

Bisher durften Schlafmittel außerdem nur in Sonderfällen länger als 28 Tage auf Kosten der Krankenkasse verordnet werden. Mit dem Präparat Daridorexant hat sich das geändert. Der Wirkstoff funktioniert anders als bisherige Schlafmittel, indem er den Botenstoff Orexin im Gehirn hemmt. Dieser Botenstoff setzt normalerweise andere Botenstoffe frei, die das Wachsein stimulieren. Die Hemmung soll einen natürlichen Schlaf unterstützen. Gleichzeitig soll es weniger wahrscheinlich sein, von diesem Schlafmittel abhängig zu werden. Außerdem sei das Präparat recht sicher und verträglich. 

Bestimmte Bedingungen müssen erfüllt sein

Eine längerfristige kassenärztliche Verschreibung von Daridorexant ist dann möglich, wenn die Betroffenen schon über 3 Monate unter Schlaflosigkeit leiden und in ihren alltäglichen Aktivitäten dadurch stark eingeschränkt sind. Außerdem muss regelmäßig geprüft werden, ob die Einnahme noch sinnvoll ist und Betroffene Gefahr laufen, eine Abhängigkeit zu entwickeln.
Im besten Fall sollte aber auch Daridorexant nur so kurz wie möglich eingenommen werden. So oder so dämpft ein Schlafmittel nur ein Symptom – ändert aber nichts an der Ursache. Längerfristig sollte gemeinsam mit der Ärzt*in also danach geforscht werden, was der Grund für die Schlaflosigkeit ist. 

Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung, Gelbe Liste

Stellenangebote ab sofort

- PTA in Vollzeit oder Teilzeit
- PTA Praktikant/in
- Apotheker/in in Teilzeit und Urlaubsvertretungen (in Vollzeit)

Stellenangebot

- Reinigungskraft für 8 Stunden/pro Woche ab sofort gesucht.

- Stundenlohn: VB

Tel: 0231-59 76 22
Mobil: 0173-6000629
Mail: olympiaapothekedortmund@yahoo.de

News

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Olympia-Apotheke
Inhaber Dariusch Aslani
Telefon 0231/59 76 22
E-Mail olympiaapothekedortmund@yahoo.de